Datenquellen

Datenquellen der Pflanzensteckbriefe

Reihenfolge, Überschriften und kursiv gesetzte Bezeichnungen nehmen Bezug auf die im Pflanzensteckbrief verwendeten Titel, Sektionsüberschriften und Beschriftungen der Datenfelder.

Für den schnellen Sprung innerhalb dieser Seite


Übersicht (Pflanzensteckbrief)

Diese Ansicht präsentiert eine Zusammenfassung zur Pflanzenart. Die meisten der Angaben wiederholen sich auf den spezielleren Themenseiten des Artsteckbriefs und ihre Datenquellen sind dann jeweils dort aufgeführt.

Wissenschaftlicher Name, Deutscher Name, Familienzugehörigkeit, Synonyme

Siehe Abschnitt: Nomenklatur & Taxonomie (Pflanzensteckbrief)

Beschreibung, Blühmonate, Lebensform

Siehe Abschnitt: Morphologie & Entwicklung (Pflanzensteckbrief)

Fortpflanzung

Siehe Abschnitt: Fortpflanzung & Ausbreitung (Pflanzensteckbrief)

Zeigerwerte, Vorkommen in, Gesellschaften

Siehe Abschnitt: Lebensraum & Ökologie (Pflanzensteckbrief)

Fotos, morphologische Beschreibungen, Anmerkungen

Die meisten der FloraWeb-Fotos stammen aus Haeupler, H. & Muer, T. (2000): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. - Stuttgart (Ulmer) 759 S..

Verbreitung

Siehe Abschnitt: Verbreitung (Pflanzensteckbrief)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status, Gefährdung (Rote Liste), Gesetzlicher Schutz

Siehe Abschnitt: Gefährdung & Schutz (Pflanzensteckbrief)

Externe Links zum Taxon

Herbarbelege

Wesenberg, J., Dressler, S., Gebauer, P., Gregor, T., Ritz, C.M., Wesche, K. Zizka, G. 2023ff. Virtuelles Herbarium der Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz. [online] https://virtherbard.senckenberg.de

Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. 2015 ff. Bestimmungskritische Taxa der deutschen Flora. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] https://bestikri.senckenberg.de

Einige der in den o. g. Portalen präsentierten Belege wurden von folgenden Institutionen zur Verfügung gestellt: Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem (B), Herbarium der Justus-Liebig Universität Gießen (GI), Herbarium der Martin-Luther Universität Halle (HAL), Botanische Staatssammlung München (M), Herbarium der Ludwig-Maximilians-Universität München (MSB), Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart (STU), Museum für Naturkunde Münster (MSTR), Naturhistorischen Museum Wien (W), Herbarium des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg (LMO), und Privatherbarien.

Verbreitung

Weltareal & Zonierung

Florengebiete, Florenzonen, Höhenstufen, Ozeanität, Spannbreite:

Kühn, I. & Klotz, S. (2002): Angaben zu den Arealen. [...] S. 227-239. in:
Kühn, I. & Klotz, S., Durka, W. (HRSG.) (2002): BIOLFLOR – Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn. Zum Download

Arealtyp (Oberdorfer, 1983)

Oberdorfer, E. (1983): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 5. überarb. und erg. Aufl. - Stuttgart (Ulmer)

Arealformel / Arealzentrum, Größe des Weltareals, Häufigkeit im Weltareal

Welk, Erik (2002): Arealkundliche Analyse und Bewertung der Schutzrelevanz seltener und gefährdeter Gefäßpflanzen Deutschlands. - Schriftenreihe für Vegetationskunde, Heft 37, 337 S.
Download der zugrundeliegenden Dissertationsarbeit

verwendet auch in:

Gefährdung im Weltareal

Ludwig, G., May, R., Otto, C. (2007): Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Farn- und Blütenpflanzen (BfN-Skripten 220)

Arealbewertung zur Verantwortlichkeit

Gefährdung im Weltareal, Arealanteil Deutschlands, Lage im Weltareal

Datenbanktabelle mit den Bewertungskriterien (unveröffentlicht) zu

Metzing, D., Hofbauer, N., Ludwig, G., Matzke-Hajek, G. (Red.) (2018): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 70 (7): Pflanzen, 784 S.

Verbreitungskarten

Floristische Kartierung Deutschlands (laufendes Kartierungs- und Datenbankprojekt am Bundesamt für Naturschutz; frühere Ergebnisse veröffentlicht in:

Bundesamt für Naturschutz & Netzwerk Phytodiversität Deutschlands (Hrsg.) (2013): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Münster (Landwirtschaftsverlag): 912 S.

Arealkarten

Meusel, H., Jäger, E. & Weinert, E. (Hrsg.) (1964): Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora. Band 1, Kartenteil. – Jena : Fischer. 258 Seiten.

Meusel, H. & Jäger, E. (Hrsg.) (1978): Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora. Band 2, Karten. – Jena : Fischer. S. 259–421.

Meusel, H. & Jäger, E. (Hrsg.) (1992): Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora. Band 3, Karten. – Jena : Fischer. S. I–IX, 422–688.

Morphologie und Entwicklung

Morphologie

Beschreibung

Haeupler, H. & Muer, T. (2000): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. - Stuttgart (Ulmer) 759 S..

Blattausdauer, Blattform, Blattanatomie

Klotz, S. & Kühn, I. (2002): Blattmerkmale. [...] S. 119-126. in:
Kühn, I. & Klotz, S., Durka, W. (HRSG.) (2002): BIOLFLOR – Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn. Zum Download

Entwicklung

Lebensform – jew. Lebensdauer

Krumbiegel, A. (2002): Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). [...] S. 93-118. in:
Kühn, I. & Klotz, S., Durka, W. (HRSG.) (2002): BIOLFLOR – Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn. Zum Download

Blühmonate, Phänologische Jahreszeit, Blühphase

Trefflich, A., Klotz, S. & Kühn, I. (2002): Blühphänologie. [...] S. 127-131. in:
Kühn, I. & Klotz, S., Durka, W. (HRSG.) (2002): BIOLFLOR – Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn. Zum Download

Fortpflanzung und Ausbreitung

Ggf. sind die ursprünglichen Quellen, die in BIOLFLOR angegeben sind, noch auf der Steckbriefseite im Einzelnen spezifiziert.

Reproduktionstyp

Krumbiegel, A. (2002): Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). [...] S. 93-118. in:
Kühn, I. & Klotz, S., Durka, W. (HRSG.) (2002): BIOLFLOR – Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn. Zum Download

Sexuelle Merkmale

Häufigkeitsverteilung der Chromosomenzahlen aus: Chromosomenzahlen zur Flora von Deutschland

Paule, J., Gregor, T., Schmidt, M., Gerstner, E.-M., Dersch, G., Dressler, S., Wesche, K & Zizka, G (2017): Chromosome numbers of the flora of Germany – a new online database of georeferenced chromosome counts and flow cytometric ploidy estimates. Plant Systematics and Evolution 303(8):1123-1129, doi:10.1007/s00606-016-1362-y.

Chromosomenzahl und Ploidiegrad

Durka, W. (2002): Chromosomenzahlen, Ploidiestufen und DNA-Gehalte. [...] S. 57-73. in:
Kühn, I. & Klotz, S., Durka, W. (HRSG.) (2002): BIOLFLOR – Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn. Zum Download

Blüten- und Reproduktionsbiologische Merkmale

Durka, W. (2002): Blüten- und Reproduktionsbiologie. [...] S. 133-175. in:
Kühn, I. & Klotz, S., Durka, W. (HRSG.) (2002): BIOLFLOR – Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn. Zum Download

Ausbreitung und Keimung

Otto, B. (2002): Merkmale von Samen, Früchten, generativen Germinulen und generativen Diasporen. [...] S. 177-196. in:
Kühn, I. & Klotz, S., Durka, W. (HRSG.) (2002): BIOLFLOR – Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn. Zum Download

Lebensraum & Ökologie

Ökologischer Strategietyp (nach Grime):

Klotz, S. & Kühn, I. (2002): Ökologische Strategietypen. [...] S. 197-201. in:
Kühn, I. & Klotz, S., Durka, W. (HRSG.) (2002): BIOLFLOR – Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn. Zum Download

Ökologische Zeigerwerte

Ellenberg, H. (1991): Zeigerwerte der Gefäßpflanzen (ohne Rubus).- In: Ellenberg, H.; Weber, H. E.; Düll, R.; Wirth, V.; Werner, W.; Paulissen, D.: Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. - Scripta geobotanica 18: 9-166.

Hemerobie (nach Kunick), Urbanität (nach Wittig)

Klotz, S. & Kühn, I. (2002): Indikatoren zum anthropogenen Einfluss auf die Vegetation. [...] S. 241-246. in:
Kühn, I. & Klotz, S., Durka, W. (HRSG.) (2002): BIOLFLOR – Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn. Zum Download

Formation

Korneck, D. et al. (1998): Warum verarmt unsere Flora? Auswertung der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. - Schriftenreihe für Vegetationskunde 29: 299-444.

Bindung an Pflanzengesellschaften

Oberdorfer, E. (1983): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 5. überarb. und erg. Aufl. - Stuttgart (Ulmer)

Biotoptyp

Fink, P., Heinze, S. , Raths, U., Rieken, U., Ssymank, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands - dritte fortgeschriebene Fassung 2017. Naturschutz und Biologische Vielfalt Band 156, 637 S., Landwirtschaftsverlag Münster. ISBN: 978-3-7843-4056-2

Bindung an Wald

Schmidt, M., Kriebitzsch, W.-U., Ewald, J. (2011): Waldartenlisten der Farn- und Blütenpflanzen, Moose und Flechten Deutschlands (BfN-Skripten 299) Zum Download

Schmetterlinge

Bindung von Schmetterlingen an Pflanzen (Raupen und Blütenbesuch):

LEPIDAT (Datenbank zur Biologie und Gefährdung von Schmetterlingen am Bundesamt für Naturschutz)

Nutzung

Nutzungswertzahlen

Briemle, G., Nitsche, S. & Nitsche, L. (2002): Nutzungswertzahlen für Gefäßpflanzen des Grünlandes. [...] S. 203-225. in:
Kühn, I. & Klotz, S., Durka, W. (HRSG.) (2002): BIOLFLOR – Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn. Zum Download

WEL (Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft)

Liste Prioritärer Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft

Nutzbarkeit für den Menschen

Haeupler, H. & Muer, T. (2000): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. - Stuttgart (Ulmer) 759 S..

Nutzung von Wildpflanzen für Landwirtschaft und Ernährung

Schlosser, S., Reichhoff, L., Hanelt, P. (1991): Wildpflanzen Mitteleuropas. Nutzung und Schutz. – Berlin: Deutscher Landwirtschaftsverlag. 550 S.

Gefährdung & Schutz

Rote Liste 2018 (Metzing et al.)

Metzing, D., Hofbauer, N., Ludwig, G., Matzke-Hajek, G. (Red.) (2018): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 70 (7): Pflanzen, 784 S.

Gesetzlicher Schutz und Bestandteil von Konventionen

WISIA (Datenbank zum internationalen Artenschutz von Pflanzen und Tieren am Bundesamt für Naturschutz)

Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) vom 29. Juli 2009

Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) – Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen

CITES/EG-Verordnung Nr. 338/97

Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates vom 9. Dezember 1996 über den Schutz von Exemplaren wildlebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels

Bestandteil der Berner Konvention

Korneck, D. et al. (1996): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) Deutschlands. - Schriftenreihe für Vegetationskunde 28: 21-187.

Rote Liste 1998 (Korneck et. al.)

Korneck, D. et al. (1996): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) Deutschlands. - Schriftenreihe für Vegetationskunde 28: 21-187.

Korneck, D. et al. (1998): Warum verarmt unsere Flora? Auswertung der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. - Schriftenreihe für Vegetationskunde 29: 299-444.

Nomenklatur & Taxonomie

Taxonomie und Nomenklatur (einschl. Autor, Publikation der Namensveröffentlichung und Typus, Deutscher Namen), Familienzugehörigkeit und floristischer Status der Gefäßpflanzen:

Für die als "etabliert" geltenden Taxa:

Buttler, K.P., May, R. & Metzing, D.(2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S. Zum Download

Florenwerke, die für die 'Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands' ausgewertet wurden

Gutermann, W. & Niklfeld, H. (1973): Liste der Gefäßpflanzen Mitteleuropas. 2. Aufl. – Stuttgart: G. Fischer. 318 S.

Wisskirchen, R. & Haeupler, H. (1998): Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Stuttgart: E. Ulmer. 765 S.

Korneck, D., Schnittler, M. & Vollmer, I. (1996): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) Deutschlands. – Schriftenreihe für Vegetationskunde 28: 21–187.

Haeupler, H. & Schönfelder, P. (Hrsg.) (1989): Atlas der Farn- und Blütenpflanzen der Bundesrepublik Deutschland. 2. Aufl. – Stuttgart: E. Ulmer. 768 S.

Benkert, D., Fukarek, F. & Korsch, H. (1996): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Ostdeutschlands (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen). – Jena: G. Fischer. 615 S.

Jäger, E. J. (Hrsg.) (2011): Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. 20. Aufl. – Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. 930 S.

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Aufl. – Stuttgart: E. Ulmer. 1051 S.

Seybold, S. (2011): Schmeil-Fitschen. Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 95. Aufl. – Wiebelsheim: Quelle & Meyer. 919 S.

Paroly, G. & Rohwer, J. G. (Hrsg.) (2016): Schmeil-Fitschen. Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 96. Aufl. – Wiebelsheim: Quelle & Meyer. 874 S.

Für alle nicht als "etabliert" geltenden Taxa:

Ausgangsbasis der verwendeten Nomenklatur und Taxonomie dieser Taxa ist die folgende Publikation

Wisskirchen, R.; Haeupler, H. (1998): Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Stuttgart: E. Ulmer. 765 S.

Nomenklatur und Taxonomie von Taxa, die seit dieser Publikation neu in die taxonomische Referenz von FloraWeb aufgenommen wurden, basieren auf der Florenliste von Deutschland, die von Karl-Peter Buttler begründet wurde und von Ralf Hand und Michael Thieme fortgeschrieben wird.


Datenquellen zu den Pflanzengesellschaften

Nomenklatur (deutsche und wissenschaftliche Namen), Syntaxonomie, Gefährdung, Gefährdungsursachen und -verursacher sowie erforderliche Schutzmaßnahmen von Pflanzengesellschaften:

Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Verzeichnis und Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Datenservice auf CD-Rom. Referate und Ergebnisse des gleichnamigen Fachsymposiums in Bonn. - Schriftenreihe für Vegetationskunde 35. In Vorbereitung.


Oberdorfer, E. (1983): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 4. Aufl. - Stuttgart (Ulmer)

Rennwald, E., Bartram, T., Berg, C., Bergmeier, E., Bettinger, A., Blümel, A.; Bohn, U., Böhnert, W., Brandes, D., Breunig, T., Burkart, M.,; Bushart, M., Dengler, J.,; Dierschke, H., Dierßen, K., Dinter, W., Dörr, E., Drachenfels, O., Ewald, J., Zahlheimer, W. (2002): Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Anmerkungen zur Gefährdung.

Die Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands ist als Heft 35 der Schriftenreihe für Vegetationskunde publiziert und auch im Internet zum Download erhältlich.

Datenquellen zur potentiell natürlichen Vegetation von Deutschland und angrenzenden Gebieten

Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) (2000/2001): Karte der natürlichen Vegetation Europas / Map of the Natural Vegetation of Europe. 9 Karten + 1 Übersichtskarte + 1 Legendenblatt, gefaltet, im Schuber, 156 Seiten Legendentext; ca. 525 Seiten Textband; CD-Rom mit Erläuterungen zu den Kartierungseinheiten. ISBN: 3-7843-3809-7