Lebensgemeinschaften

 

In diesem Bereich finden Sie Informationen zu verschiedenen Beziehungen, in welchen Pflanzen mit ihrer Umwelt stehen können. Dabei finden Sie Lebensgemeinschaften im strengen Sinne der Definition des Begriffs, aber auch Artengruppen, die in loser Beziehung zueinander stehen und keine echten Lebensgemeinschaften bilden. 

  • Pflanzenarten treten in typischer Kombination zu Pflanzengesellschaften zusammen. Sie bilden Lebensgemeinschaften von Arten, die den Standortcharakter im Hinblick auf Bodentyp und geologischem Untergrund, Klimafaktoren und Nährstoffverhältnissen widerspiegeln.
  • Die Karte der potentiellen natürlichen Vegetation Deutschlands stellt die mögliche Verbreitung der natürlichen Pflanzengesellschaften dar, die unter aktuellen klimatischen und edaphischen Standortbedingungen vorherrschen würden.
  • Der Blühkalender in der Rubrik Phänologie zeigt, welche Pflanzen gemeinsam zur gleichen Jahreszeit blühen.
  • Manche Pflanzen werden nur von ganz bestimmten Faltern bestäubt. Umgekehrt ernähren sich viele Raupen nur von ganz bestimmten Pflanzen. Im Menüpunkt Schmetterlingspflanzen finden Sie u.a. die Hitliste mit Pflanzenarten, die für Schmetterlinge von Bedeutung sind.