Datenquellen
Datenquellen der Artsteckbriefe
Artinformation & Bilder
Fotos, morphologische Beschreibungen, Daten zur Geschlechtsverteilung, Blühphase (nach Dierschke), zu Blühsippen (nach Patzke) zur Nutzung und Bedeutung für den Menschen:
Haeupler, H. & Muer, T. (2000): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. - Stuttgart (Ulmer) 759 S.
Nomenklatur & Taxonomie
Taxonomie und Nomenklatur (einschl. Autor, Publikation der Namensveröffentlichung und Typus, Deutscher Namen), Familienzugehörigkeit, floristischer Status der Gefäßpflanzen:
Für die als "etabliert" geltenden Taxa:
Buttler, K.P., May, R. & Metzing, D.(2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
Für alle nicht als "etabliert" geltenden Taxa:
Ausgangsbasis der verwendeten Nomenklatur und Taxonomie dieser Taxa ist die folgende Publikation
Wisskirchen, R.; Haeupler, H. (1998): Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Stuttgart (Ulmer) 765 S.
Nomenklatur und Taxonomie von Taxa, die seit dieser Publikation neu in die taxonomische Referenz von FloraWeb aufgenommen wurden, basieren auf der Florenliste von Deutschland, die von Karl-Peter Buttler begründet wurde und von Ralf Hand und Michael Thieme fortgeschrieben wird.
Gefährdung & Schutz
Bundesweite Gefährdung, Kriterien der Gefährdungseinstufung, Verantwortlichkeit Deutschlands für die weiltweite Erhaltung:
Metzing, D., Hofbauer, N., Ludwig, G., Matzke-Hajek, G. (Red.)(2018): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 70 (7): Pflanzen, 784 S.
Ludwig, G., May, R., Otto,C.;(2007): Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Farn- & Blütenpflanzen - vorläufige Liste -,102 S.
Gefährdung in den Bundesländern, Berner Konvention:
Korneck, D. et al. (1996): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) Deutschlands. - Schriftenreihe für Vegetationskunde 28: 21-187.
Daten zu Gefährdungsursachen, Formationszugehörigkeit, Arealtyp nach Oberdorfer:
Korneck, D. et al. (1998): Warum verarmt unsere Flora? Auswertung der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. - Schriftenreihe für Vegetationskunde 29: 299-444.
Schutz nach EU-Artenschutzverordnung bzw. CITES, FFH-Richtlinie und BNatSchG:
WISIA (Datenbank zum internationalen Artenschutz von Pflanzen und Tieren am Bundesamt für Naturschutz)
Verbreitung & Areal
Floristische Kartierung Deutschlands (laufendes Kartierungs- und Datenbankprojekt am Bundesamt für Naturschutz; frühere Ergebnisse veröffentlicht in:
Bundesamt für Naturschutz & Netzwerk Phytodiversität Deutschlands (Hrsg.) (2013): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Münster (Landwirtschaftsverlag): 912 S.
Angaben zur Gesamtverbreitung (Arealformel, Arealzentrum), Arealgröße, Bestandsentwicklung in Europa, Gefährdung in Europa und weltweit, Arealanteil und -charakter Deutschlands:
Welk, Erik (2002): Arealkundliche Analyse und Bewertung der Schutzrelevanz seltener und gefährdeter Gefäßpflanzen Deutschlands. - Schriftenreihe für Vegetationskunde, Heft 37, 337 S.
Lebensraum & Ökologie
Bindung an Wald
Schmidt, M., Kriebitzsch, W.-U., Ewald, J. (2011): Waldartenlisten der Farn- und Blütenpflanzen, Moose und Flechten Deutschlands (BfN-Skripten 299)
Biotoptyp
Fink, P., Heinze, S. , Raths, U., Rieken, U., Ssymank, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands - dritte fortgeschriebene Fassung 2017. Naturschutz und Biologische Vielfalt Band 156, 637 S., Landwirtschaftsverlag Münster. ISBN: 978-3-7843-4056-2
Zeigerwerte für Stickstoff, Wärme, Feuchte und Feuchtewechsel, Reaktion, Kontinentalität, Licht, Salz- und Schwermetalltoleranz; Daten zu Blattausdauer, Dominanz, Lebensform, Epiphytismus und Parasitismus:
Ellenberg, H. (1991): Zeigerwerte der Gefäßpflanzen (ohne Rubus).- In: Ellenberg, H.; Weber, H. E.; Düll, R.; Wirth, V.; Werner, W.; Paulissen, D.: Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. - Scripta geobotanica 18: 9-166.
Daten zu Hemerobie (nach Kunick), Urbanität (nach Wittig), Strategie (nach Grime):
Kühn, I. & Klotz, S., Durka, W. (HRSG.) (2002): BIOLFLOR – Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn.
Biologische Merkmale
Daten zu Chromosomenzahl, Bestäubung, Ausbreitung, Blattform, Wasser- und Gashaushalt der Blätter (nach Ellenberg), Höhenstufe, Kontinent, Klimaregion, (jeweils nach Meusel), Giftigkeit, Genetische Ressorcen (nach Schlosser)
Kühn, I. & Klotz, S., Durka, W. (HRSG.) (2002): BIOLFLOR – Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn.
Daten zu Bestimmungshilfe/Morphologie, Blühphase und Blühsippe, Geschlechtsverteilung:
Haeupler, H. & Muer, T. (2000): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. - Stuttgart (Ulmer) 759 S.
Daten zur Formationsgehörigkeit:
KORNECK, D., SCHNITTLER, M., KLINGENSTEIN, F., LUDWIG, G., TAKLA, M., BOHN, U. & MAY, R. (1998): Warum verarmt unsere Flora? Auswertung der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Schriftenr. Vegetationskd. 29: 299–444.
Schmetterlinge
Bindung von Schmetterlingen an Pflanzen (Raupen und Blütenbesuch):
LEPIDAT (Datenbank zur Biologie und Gefährdung von Schmetterlingen am Bundesamt für Naturschutz)
Datenquellen zu den Pflanzengesellschaften
Nomenklatur (deutsche und wissenschaftliche Namen), Syntaxonomie, Gefährdung, Gefährdungsursachen und -verursacher sowie erforderliche Schutzmaßnahmen von Pflanzengesellschaften:
Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Verzeichnis und Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Datenservice auf CD-Rom. Referate und Ergebnisse des gleichnamigen Fachsymposiums in Bonn. - Schriftenreihe für Vegetationskunde 35. In Vorbereitung.
Oberdorfer, E. (1983): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 4. Aufl. - Stuttgart (Ulmer)
Rennwald, E., Bartram, T., Berg, C., Bergmeier, E., Bettinger, A., Blümel, A.; Bohn, U., Böhnert, W., Brandes, D., Breunig, T., Burkart, M.,; Bushart, M., Dengler, J.,; Dierschke, H., Dierßen, K., Dinter, W., Dörr, E., Drachenfels, O., Ewald, J., Zahlheimer, W. (2002): Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Anmerkungen zur Gefährdung.
Die Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands ist als Heft 35 der Schriftenreihe für Vegetationskunde publiziert und auch im Internet zum Download erhältlich.
Datenquellen zur potentiell natürlichen Vegetation von Deutschland und angrenzenden Gebieten
Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) (2000/2001): Karte der natürlichen Vegetation Europas / Map of the Natural Vegetation of Europe. 9 Karten + 1 Übersichtskarte + 1 Legendenblatt, gefaltet, im Schuber, 156 Seiten Legendentext; ca. 525 Seiten Textband; CD-Rom mit Erläuterungen zu den Kartierungseinheiten. ISBN: 3-7843-3809-7