Salix glabra Scop. (Kahle Weide)

  • Salicaceae (Familie Weidengewächse) 
    • Salix (Gattung Weide) 
      • Salix glabra Scop. (Art Kahle Weide) 

Beschreibung Bis 1,5 m. Junge Triebe kahl, entrindetes Holz mit zerstreuten kurzen Striemen. Sommerblätter bis 7 cm lg, lanzettl. bis verkehrt eifg, zugespitzt, Rand gesägt mit Drüsen auf den Zahnspitzen, Oberseite sattgrün, stark lackartig glänzend, kahl, Unterseite weißl. matt, mit dichtem Wachsbelag, kahl, Nervatur stark hervortretend. Kätzchen bis 3 cm lg, kurz nach dem Blattaustrieb blühend. Staubfäden an der Basis locker behaart, Staubbeutel rot. Fruchtknoten gestielt, kahl. Tragblätter einfarbig (männl.) od. 2-farbig (weibl.), an der Spitze bärtig.

Blühmonate Mai–Juni
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Zeigerwerte L6 T3 K4 R8 F7 N4
Vorkommen in Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge
Gesellschaften Salicetum glabrae
Foto des Taxons

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Salix glabra. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).