Adonis aestivalis L. (Sommer-Adonisröschen)

Beschreibung 20-45(-60) cm. Stg aufrecht, im oberen Teil verzweigt, kahl. Blätter 3-4fach fiederteilig (feiner als bei Adonis flammea JACQ). Blüten einzeln, (0,7) 1-2,5 (-3,5) cm Durchmesser, Kelchblätter kahl, Kronblätter (5)6(-8) mennigerot od. gelb, an der Basis mit schwarzem Fleck. Staubblätter ?, dklviolett. Früchtchen an der Spitze mit langem geraden Zahn.

Blühmonate 5–7
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort Trockne bis mäßig trockne, meist steinige, lehmig-tonige Äcker, gelegentlich trockne Böschungen, kalkstet.
Zeigerwerte L6 T6 K7 R8 F3 N3
Gesellschaften Caucalido-Adonidetum flammeae

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 2 stark gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).