Artemisia vulgaris L. (Gewöhnlicher Beifuß)

Beschreibung 60-250 cm. Pfl ohne (slt mit kurzen) Ausläufern, schwach aromatisch. Stg ± kahl. Stgblätter 1-2fach fiederteilig, am Grund mit stgumfassenden Öhrchen, oberseits dklgrün, ± kahl, unterseits weißfilzig, Zipfel > 2 mm br. Fiedern der oberen Stgblätter lanzettl., meist eingeschnitten od. grob gesägt bis ganzrandig, Endfieder slt lgr als 4 cm. Köpfchen eifg, 2-3 mm br u. 3-4 mm lg, in brästiger, reichverzweigter Rispe. Köpfchenboden kahl. Äußere Hüllblätter eifg, behaart. Röhrenblüten rötl. od. gelb. Blütezeit Juli bis September.

Blühmonate Juli–November
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Zeigerwerte L7 T6 Kx Rx F6 N8
Vorkommen in nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte
Gesellschaften Artemisietea, Artemisienea vulgaris
Artemisia vulgaris L.
name-use-id 618
Synonyme
  • Artemisia coarctata Forselles25281
  • Artemisia vulgaris subsp. coarctata (Forselles) Lemke & Rothm. ex Ameljcz.20608
  • Artemisia vulgaris var. coarctata (Forselles) Hegi25282

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).