Vaccinium myrtillus L. (Heidelbeere)

  • Ericaceae (Familie Heidekrautgewächse) 
    • Vaccinium (Gattung Heidelbeere) 
      • Vaccinium myrtillus L. (Art Heidelbeere) 

Beschreibung 10-60 cm. Pfl reich verzweigt, mit aufrechten, kantigen bis schmal geflügelten, grünen Ästen, kahl. Blätter 2-3 cm lg, eifg bis elliptisch, drüsig gesägt bis gezähnt, beiderseits grasgrün. Blüten einzeln blattachselstdg, nickend. Krone 3,5-5 mm lg, kugelig krugfg, grünl. od. rötl. Beeren blauschwarz, bereift.

Blühmonate April–August
Lebensform Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung meist vegetativ, selten Samen (Endochorie, Ausläufer)
Zeigerwerte L5 Tx K5 R2 Lx N3
Vorkommen in Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, nährstoffarme Moore und Moorwälder
Gesellschaften Vaccinio-Piceetalia, Quercion robori-petraeae, Sphagnion magellanici, Luzulo-Fagenion, Genistion
Foto des Taxons

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Vaccinium myrtillus. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).