Salvia pratensis L. (Wiesen-Salbei)

Beschreibung (20-)30-50(-60) cm. Stg allenfalls im Blütenstand ästig, kräftig, 4-kantig, gerillt, locker abstehend behaart, unten verkahlend. Grundstdge Blätter, rosettig, am Stg 1-3 Paar, eifg br lanzettl. Pfl wenig riechend. Blüten 2-2,5 cm lg, zu 4-8 in 6-12 Scheinquirlen, violett (rosa od. weiß), Oberlippe sichelfg, zuw. mit Drüsenhaaren.

Blühmonate Mai–August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Epichorie, Rhizompleiokorm)
Zeigerwerte L8 T6 K4 R8 F3 N4
Vorkommen in Frischwiesen und -weiden, Trocken- und Halbtrockenrasen, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Feuchtwiesen
Gesellschaften Festuco-Brometea, Cirsio-Brachypodion, Mesobromion erecti, Xerobromion, Arrhenatherion elatioris
Foto des Taxons

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Salvia pratensis. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) V Vorwarnliste
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).