Salix myrtilloides L. (Heidelbeer-Weide)

Beschreibung Sparrig verästelter kleiner Strauch, bis 50 cm hoch. Zweige rotbraun, zunächst kurz behaart, später kahl. Sommerblätter kahl, elliptisch, bis 2,5 cm lg u. etwa halb so br, vorn kurz zugespitzt, ganzrandig, Oberseite grün, leicht bläul., Unterseite hell blaugrün mit dichtem Wachsüberzug (Blatt ähnl. Vaccinium uliginosum L. ssp uliginosum). Winkel zw Mittel u. Seitennerven ca 60°. Nebenblätter fehlend. Kätzchen bis 2,5 cm, gleichzeitig mit dem Blattaustrieb. Staubfäden kahl, Staubbeutel rot. Fruchtknoten lg gestielt, kahl. Tragblätter gelbl. grün mit purpurrotem Saum, wenig behaart.

Blühmonate 4–5
Lebensform Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Hochmoorränder, Zwischenmoore, Weiden-Birken-Gebüsche.
Zeigerwerte L6 T4 K8 R4 F9 N2
Gesellschaften Betulo humilis-Salicetum repentis

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 1 vom Aussterben bedroht
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).