Rosa arvensis Huds. (Kriechende Rose)

Beschreibung Bis 2 m. Niederliegend od. kletternd, mit kräftigen, hakigen Stacheln an den Ästen, an den Blütenzweigen u. im Schatten Stacheln schwach, leicht gebogen. Blätter meist 7-zählig, stumpfgrün, Blättchen einf. bis doppelt gezähnt, meist eifg, aus ± breitem Grund kurz zugespitzt. Blütenstand einf. od. mehrblütig in schirmartiger Doldentraube, Blütenstiel sehr viel lgr als die Butte, meist kurz stieldrüsig. Kelchblätter 3-eckig, mit ± wenigen fädl. Anhängseln, nach dem Abblühen zurückgeschlagen, bald abfallend. Kronblätter weiß, mit gelbem Farbmal. Griffel zu verlängerter, keulenfger Säule verwachsen, bei Fruchtreife tro, lge ausdauernd.

Blühmonate 6–7
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Trockne bis mäßig feuchte LaubmischW, Waldlichtungen u. -ränder, (Wald)Wegränder, basenhold.
Zeigerwerte L5 T5 K2 R7 F5 N5
Gesellschaften Carpinion, Aceri-Tilietum, Prunetalia, Cephalanthero-Fagenion

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) V Vorwarnliste
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).