Phleum arenarium L. (Sand-Lieschgras)

Beschreibung 5-20 cm. Obere Blattscheide ± aufgeblasen. Blätter oben undeutl. gerieft, Ligula 1-5 mm lg, spitz, gezähnt. Ährchen 1-blütig, 2 bis zum Grund getrennte Hüllspelzen, stumpf, mit aufgesetzter seitl. Granne, Ährchen dadurch gestutzt ("stiefelknechtartig"), Deckspelze unbegrannt. Ährenrispe beim Umbiegen lappig, 1-4 cm lg, weißgrün.

Blühmonate 5–6
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort Lückige Sandtrockenrasen, bes. Küsten(Grau)- u. Binnendünen, trockne, sandige Rud.: Wegränder, Bahnanlagen, basenhold, salztolerant.
Zeigerwerte L9 T6 K3 R7 F3 N3 S1
Gesellschaften Bromo-Phleetum arenarii, Agrostio-Poetum irrigatae(humilis)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 3 gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).