Lupinus polyphyllus Lindl. (Stauden-Lupine)

Beschreibung 60-150 cm. Pfl aufrecht. Blätter gefingert, mit 10-15 lanzettl., 3-15 cm lgn Teilblättchen. Blütenstand traubig, mit 50-80 blauen, slt weißen Blüten. Hülsen 2,5-6 cm lg, behaart.

Blühmonate 6–8
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Zier- u. NutzPfl; auch angesät u. verwildert: mäßig trockne bis frische Waldsäume u. -schläge, Vorwälder, Böschungen, Wiesen, Niedermoore, Magerrasen, kalkmeidend.
Zeigerwerte L7 T5 K4 R4 F5 Nx
Gesellschaften Arction lappae, Sambuco-Salicion capreae

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status E etablierte (neophytische) Vorkommen
Gefährdung (Rote Liste) n nicht bewertet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).