Rubus caesius × idaeus

Beschreibung Intermediär zw den Eltern od. mehr wie Rubus idaeus L. (nf pseudidaeus), doch Blätter nur graufilzig mit breiteren Nebenblättern, Kelch fädig verlängert, aufgerichtet, od. ähnl. Rubus caesius L. (nf pseudocaesius), doch Stg filzig violettstachelig, Blätter unten filzig, Nebenblätter schmaler. Kronblätter sehr klein. Steril od. mit wenigen roten Teilfrüchtchen.

Blühmonate 5–6
Lebensform Pseudophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Gebüsche, Waldränder.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status U unbeständige (neophytische) Vorkommen
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).