Hypericum pulchrum L. (Schönes Hartheu)

Beschreibung 20-80 cm, kahl. Stg stielrund. Blätter 0,5-2 cm lg, br 3-eckig, sitzend, am Grunde am breitesten, die unteren mit durchscheinenden Punkten, randl. ohne schwarze Drüsen. Blütenstand rispig. Kelchblätter 2-3 mm lg, br eifg, stumpf, schwarz drüsig. Kronblätter 6-9 mm lg, oft rötl. überlaufen.

Blühmonate 7–9
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Nährstoffärmere, frische bis mäßig trockne Eichen-Birken- u. Eichen-BuchenW, Besenginstergebüsche, Säume von Zwergstrauchheiden, kalkmeidend.
Zeigerwerte L4 T6 K2 R3 F5 N2
Gesellschaften Quercetalia robori-petraeae, Sarothamnenion, Luzulo-Fagenion

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).