Gnaphalium norvegicum Gunnerus (Norwegisches Ruhrkraut)

Beschreibung Ähnl. Gnaphalium sylvaticum L., aber nur 10-30 cm hoch. Stgblätter lanzettl., beidseits (oberseits dünner) graufilzig, mittlere u. obere Stgblätter 3-nervig, 5-10 mm br. Köpfchen zu 1-3, einen gedrungenen Gesamtblütenstand bildend, dieser nur 1/10-1/4 der Stglänge einnehmend u. von den Laubblättern meist etwas überragt. Hüllblätter alle mit brm, dklbraunem Hautrand, ganzrandig. Pappus weiß.

Blühmonate 7–9
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Subalp. bis mont. frische Silikatmagerrasen u. Wegränder, kalkmeidend.
Zeigerwerte L7 T3 K3 R4 F5 N4
Gesellschaften Calamagrostion (arundinaceae), Nardion, Caricion ferrugineae

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).