Gentianella aspera (Hegetschw.) Skalický, Chrtek & J. Gill (Rauer Kranzenzian)
Übersicht
Taxonomie
-
Gentianaceae
(Familie Enziangewächse)
-
Gentianella
(Gattung Fransenenzian)
-
Gentianella germanica agg.
(Aggregat Artengruppe Deutscher Fransenenzian)
-
Gentianella aspera (Hegetschw.) Skalický, Chrtek & J. Gill (Art Rauer Kranzenzian)
name-use-id 2659
-
Gentianella aspera (Hegetschw.) Skalický, Chrtek & J. Gill (Art Rauer Kranzenzian)
-
Gentianella germanica agg.
(Aggregat Artengruppe Deutscher Fransenenzian)
-
Gentianella
(Gattung Fransenenzian)
Wichtige Merkmale
Beschreibung 5-40 cm. Stg einf. od. verzweigt. Mittlere Stgblätter 3-eckig eifg, 2-3mal so lg wie br, am breitesten im unteren Viertel (Drittel), spitz. Blüten 5-zählig. Kelchröhre schmal geflügelt, papillös gewimpert, noch am Blütenstiel herablaufend. Kelchzipfel am Rand u. auf dem Mittelnerv rau gewimpert, oft auch auf der Fläche behaart, schwach zurückgerollt, meist grün. Kelchbuchten spitz. Krone 15-40 mm lg, nach oben hin erweitert, violett, lila, slt weiß, im Schlund bärtig. Fruchtknoten u. Kapsel (4-)6,2 (-8) mm lg gestielt.
Blühmonate | 5–10 |
Lebensform | Hemikryptophyt (bienn) |
Standort | Halbtrockenrasen, wechseltrockne Moorwiesen, mont. bis alp. Steinrasen, kalkstet. |
Zeigerwerte |
L8 T3 K4 R9 F4 N2 |
Gesellschaften | Molinion caeruleae, Mesobromion erecti, Seslerietalia albicantis |
Atlas-Karte der Verbreiung in Deutschland
Vorschaukarte mit Nachweisen ab 1950, zusammengefasst im Raster der TK25, Stand 2013.
Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) unter dem Namen: Gentiana aspera.
Status und Schutz in Deutschland
Floristischer Status | I | einheimisch |
Gefährdung (Rote Liste) | * | ungefährdet |
Gesetzlicher Schutz | BNatSchG: besonders geschützt | Details in WISIA |
Externe Links
zum Taxon
- Foto-Bestimmungsschlüssel bei blumeninschwaben.de:
- Gentianella aspera: Taxon-Beschreibung (Konzept identisch mit Gentianella aspera sensu FloraWeb)
- Gentianella: Gattungsschlüssel
- Gentianaceae: Familienschlüssel
- Gentianella aspera (Hegetschw.) Skalický, Chrtek & J. Gill bei Bayernflora.de
- Gentianella aspera (Hegetschw.) Skalický, Chrtek & J. Gill bei Rote-Liste-Zentrum.de
zum Namen
Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.
- ipni.org (International Plant Names Index)
- worldfloraonline.org (WFO)
- powo.science.kew.org (Plants of the World Online)
- gbif.org (Global Biodiversity Information Facility)
Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).