Centaurea stoebe L., s. l. (Gefleckte Flockenblume (i. w. S.))
Übersicht
Taxonomie
-
Asteraceae
(Familie Korbblütler)
-
Centaurea
(Gattung Flockenblume)
-
Centaurea paniculata agg.
(Aggregat Rispen-Flockenblume (Artengruppe))
-
Centaurea stoebe L., s. l. (Art Gefleckte Flockenblume (i. w. S.))
name-use-id 25004
Enthaltene Taxa (2):
-
Centaurea stoebe L., s. l. (Art Gefleckte Flockenblume (i. w. S.))
-
Centaurea paniculata agg.
(Aggregat Rispen-Flockenblume (Artengruppe))
-
Centaurea
(Gattung Flockenblume)
Wichtige Merkmale
Beschreibung 30-100(-120) cm. Blätter fiederteilig, wie die ganze Pfl grau- bis weißfilzig, Abschnitte linealisch. Köpfchen rispig gehäuft, ei- bis "u"-fg, (5-)6-11(-13) mm br. Hülle 10-15 mm hoch u. 5-10 mm br. Hüllblätter 5-nervig, ihre Anhängsel dklbraun bis schwarz. Krone (hell-) purpurn. Randblüten strahlend. Frucht 3-5 mm lg. Pappus vorhanden, nicht unter 0,5 mm lg.
Blühmonate | 7–9 |
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-hapaxanth) |
Standort | Felsfluren, Trocken- u. Sandtrockenrasen, rud. Halbtrockenrasen, trockne, sandig-kiesige bis lehmige Rud.: Bahnanlagen, Tagebaue; Brachen. |
Atlas-Karte der Verbreiung in Deutschland
Vorschaukarte mit Nachweisen ab 1950, zusammengefasst im Raster der TK25, Stand 2013.
Status und Schutz in Deutschland
Floristischer Status | I | einheimisch |
Gesetzlicher Schutz | BNatSchG: nicht besonders geschützt |
Externe Links
zum Taxon
- Centaurea stoebe L., s. l. bei Bayernflora.de
zum Namen
Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.
- ipni.org (International Plant Names Index)
- worldfloraonline.org (WFO)
- powo.science.kew.org (Plants of the World Online)
- gbif.org (Global Biodiversity Information Facility)
Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).