Festuca amethystina L. (Amethyst-Schwingel)

Beschreibung 40-80 cm. Erneuerungssprosse fast alle innerhalb der untersten Blattscheiden emporwachsend, nur wenige mit ihren Knospen die Blattscheiden am Grund durchbrechend. Laubblattscheiden durch ein dünnes Schließhäutchen geschlossen, meist deutl. lila überlaufen, rau, abgestorben derb u. glatt, nicht zerfasernd. Blatthäutchen fehlend. Rispe dichtblütig. Ährchen bleichgrün. Deckspelzen lg zugespitzt, aber unbegrannt.

Blühmonate 6
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Mäßig trockne, lichte KiefernW u. -gebüsche, Waldränder, präalp. frische Schotterauen, Halbtrockenrasen (bes. stark hängige Lagen), kalkhold.
Zeigerwerte L6 T5 K4 R8 F3 N2
Gesellschaften Erico-Pinion, Caricion ferrugineae, Mesobromion erecti

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).