Epilobium lanceolatum Sebast. & Mauri (Lanzett-Weidenröschen)

Beschreibung 20-60 cm. Im Herbst ausläuferartige, verlängerte Stocksprosse. Stg bogig aufsteigend, aufrecht, ästig, im Blütenstandsbereich neben angedrückten Haaren auch Drüsen. Blätter längl. bis eifg, beidseits verschmälert, 4-8 mm lg, gestielt, bläul. grün, oft rot überlaufen. Blüten 6-10 mm lg, weißl. bis rosarot, Narbe 4-teilig. Kapsel grau, behaart, mit einzelnen Drüsen.

Blühmonate 6–8
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Mäßig trockne bis mäßig frische Silikatschutthänge, an Mauern, in Steinbrüchen, Waldwegränder, kalkmeidend.
Zeigerwerte L8 T7 K3 R3 F4 N3
Gesellschaften Galeopsion segetum, Fagion sylvaticae, Androsacetalia vandellii

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).