Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult. (Ei-Sumpfsimse)

Beschreibung 5-30(-45) cm. Pfl ohne Ausläufer, dichte, kleine bis mittelgroße Horste. Stg rund, glatt, auffällig weich, leicht knickend. Ährchen eifg, am Ende abgerundet, 4-8 mm lg, bis 3 mm br, meist 10-30-blütig. Unterste Spelze umfasst den Stg etwa zur Hälfte. Mit fortschreitender Fruchtreife fallen die Spelzen zuerst im unteren Bereich des Ährchens ab, später auch weiter oben. 5-7 Perigonborsten, deutl. lgr als die Frucht. Griffelbasis br kegelfg (ohne Einschnürung) der Frucht aufsitzend u. etwa 2/3 so br wie die Frucht. Frucht etwa 1 mm lg u. 0,7 mm br. Narben 2.

Blühmonate 7–10
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort Zeitweilig überflutete bzw. sommerlich trockenfallende schlammige Ufer u. Böden von Teichen u. Tümpeln.
Zeigerwerte L8 T6 K4 Rx F8 N5
Gesellschaften Elatino-Eleocharitenion ovatae

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 3 gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).