Arabis nemorensis J. P. Wolff ex W. D. J. Koch (Gerard-Gänsekresse)
Übersicht
Taxonomie
-
Brassicaceae
(Familie Kreuzblütler)
-
Arabis
(Gattung Gänsekresse)
-
Arabis hirsuta agg.
(Aggregat Behaarte Gänsekresse (Artengruppe))
-
Arabis nemorensis J. P. Wolff ex W. D. J. Koch (Art Gerard-Gänsekresse)
name-use-id 20072
-
Arabis nemorensis J. P. Wolff ex W. D. J. Koch (Art Gerard-Gänsekresse)
-
Arabis hirsuta agg.
(Aggregat Behaarte Gänsekresse (Artengruppe))
-
Arabis
(Gattung Gänsekresse)
Wichtige Merkmale
Beschreibung Ähnl. Arabis hirsuta (L.) SCOP., aber Stg (besonders im basalen Teil) vorwiegend mit angedrückten, fast sitzenden, 2(-4)-spaltigen, kompassnadelartigen Haaren. Blätter 20-90, dicht stehend, mit lg gestielten 2-mehrstrahligen u. einf. Haaren, die mittleren mit tief herzfgr Basis, Öhrchen dem Stg ± angepresst. Schoten dicht stehend, ± parallel zueinander, steif aufrecht, 30-50 mm lg, etwas knotig perlschnurfg. Mittelnerv undeutl.
Blühmonate | 5–7 |
Lebensform | Hemikryptophyt (bienn) |
Standort | Feuchte Wiesen, lichte AuenW u. -gebüsche, nährstoffanspruchsvoll. |
Zeigerwerte |
L7 T7 K5 R7 F7 N4 |
Gesellschaften | Cnidion dubii, Molinietalia caeruleae, Alno-Ulmion |
Atlas-Karte der Verbreiung in Deutschland
Vorschaukarte mit Nachweisen ab 1950, zusammengefasst im Raster der TK25, Stand 2013.
Status und Schutz in Deutschland
Floristischer Status | I | einheimisch |
Gefährdung (Rote Liste) | 2 | stark gefährdet |
Gesetzlicher Schutz | BNatSchG: nicht besonders geschützt |
Externe Links
zum Taxon
- Foto-Bestimmungsschlüssel bei blumeninschwaben.de:
- Arabis nemorensis: Taxon-Beschreibung (Konzept identisch mit Arabis nemorensis sensu FloraWeb)
- Arabis: Gattungsschlüssel
- Brassicaceae: Familienschlüssel
- Arabis nemorensis J. P. Wolff ex W. D. J. Koch bei Bayernflora.de
- Arabis nemorensis J. P. Wolff ex W. D. J. Koch bei Rote-Liste-Zentrum.de
zum Namen
Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.
- ipni.org (International Plant Names Index)
- worldfloraonline.org (WFO)
- powo.science.kew.org (Plants of the World Online)
- gbif.org (Global Biodiversity Information Facility)
- InfoFlora.ch
Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).