Mentha spicata subsp. spicata (Ähren-Minze (Unterart))
Übersicht
Taxonomie
-
Lamiaceae
(Familie Lippenblütler)
-
Mentha
(Gattung Minze)
-
Mentha spicata agg.
(Aggregat Ähren-Minze (Artengruppe))
-
Mentha longifolia und M. spicata
(Kombi-Sippe Ross- und Grüne Minze)
-
Mentha spicata L.
(Art Ähren-Minze)
-
Mentha spicata subsp. spicata (Unterart Ähren-Minze (Unterart))
name-use-id 10642
-
Mentha spicata subsp. spicata (Unterart Ähren-Minze (Unterart))
-
Mentha spicata L.
(Art Ähren-Minze)
-
Mentha longifolia und M. spicata
(Kombi-Sippe Ross- und Grüne Minze)
-
Mentha spicata agg.
(Aggregat Ähren-Minze (Artengruppe))
-
Mentha
(Gattung Minze)
Wichtige Merkmale
Beschreibung 30-100 cm. Stg aufrecht, stark verzweigt, grau behaart, dklgrün gräul. Blätter +/- sitzend, längl. eifg bis lanzettl., unterhalb der Mitte am breitesten, scharf nach vorn gerichtet gezähnt, nicht od. nur leicht runzelig, unterseits kahl od. mit einf., wellig krausen u. Gabelhaaren. Blütenstand schmal ährenfg, wenig verzweigt. Krone weiß, rosalila. Kelch glockig, mit schmal 3-eckigen bis pfrieml. Zähnen. Teilfrüchte kahl od. zerstreut behaart. Fertil, Duft ähnl. Mentha x villosa HUDS. , strenger als Mentha spicata L. ssp glabrata (LEJ. & COURTOIS) LEBEAU.
Syn. Mentha spicata subsp. glabrata: Sehr ähnl. Mentha spicata L. ssp spicata, aber Pfl fast kahl dadurch hellgrün erscheinend. Mit Spearmint-Geruch.
Atlas-Karte der Verbreiung in Deutschland
Vorschaukarte mit Nachweisen ab 1950, zusammengefasst im Raster der TK25, Stand 2013.
Status und Schutz in Deutschland
Floristischer Status | E | etablierte (neophytische) Vorkommen |
Gefährdung (Rote Liste) | n | nicht bewertet |
Gesetzlicher Schutz | BNatSchG: nicht besonders geschützt |
Externe Links
zum Taxon
- Foto-Bestimmungsschlüssel bei blumeninschwaben.de:
- Mentha: Gattungsschlüssel
- Lamiaceae: Familienschlüssel
- Mentha spicata subsp. spicata bei Bayernflora.de
- Mentha spicata subsp. spicata bei Rote-Liste-Zentrum.de
zum Namen
Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.
- ipni.org (International Plant Names Index)
- worldfloraonline.org (WFO)
- powo.science.kew.org (Plants of the World Online)
- gbif.org (Global Biodiversity Information Facility)
Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).