Acer campestre L. (Feld-Ahorn)
Schmetterlinge
Die Pflanze ist Nektar- oder Raupenfutter-Pflanze für folgende Schmetterlingsarten:
-
Agriopis marginaria (FABRICIUS, 1777) (Graugelber Breitflügelspanner)
Gruppe Geometridae; Spanner Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Cyclophora albiocellaria (HÜBNER, 1789) (Gelber Ringelfleck-Gürtelpuppenspanner)
Gruppe Geometridae; Spanner Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe oligophag -
Cyclophora annularia (FABRICIUS, 1775) (Ahorn-Gürtelpuppenspanner)
Gruppe Geometridae; Spanner Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Eupithecia inturbata (HÜBNER, 1817) (Feldahorn-Blütenspanner)
Gruppe Geometridae; Spanner Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe monophag -
Lomographa temerata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Schattenbindiger Weißspanner)
Gruppe Geometridae; Spanner Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Operophtera brumata (LINNAEUS, 1758) (Gemeiner Frostspanner)
Gruppe Geometridae; Spanner Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, fast alle Laubhölzer -
Parectropis similaria (HUFNAGEL, 1767) (Brauner Haselspanner)
Gruppe Geometridae; Spanner Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe oligophag -
Trichopteryx polycommata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Brauner Gebüsch-Lappenspanner)
Gruppe Geometridae; Spanner Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Euproctis chrysorrhoea (LINNAEUS, 1785) (Goldafter)
Gruppe Lymantriidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, bevorzugt an Rosaceen, können Kahlfraß verursachen -
Brachionycha sphinx (HUFNAGEL, 1766) (Linden-Rauhhaareule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Conistra rubiginosa (SCOPOLI, 1763) (Feldholz-Wintereule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, zunächst an Laubhölzern (Knospen, Blüten), später an Kräutern -
Conistra vaccinii (LINNAEUS, 1761) (Waldheiden-Wintereule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, zunächst an Laubhölzern (Knospen, Blüten, frische Blätter), später an Kräutern -
Cosmia trapezina (LINNAEUS, 1758) (Trapezeule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, Mordraupe -
Eupsilia transversa (HUFNAGEL, 1766) (Satelliteule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, verhält sich z.T. als Mordraupe -
Orthosia cruda ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Gelbgraue Frühlingseule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, Raupe lebt lose in Blättern eingesponnen -
Trisateles emortualis ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Eichenlaub-Zünslereule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, frißt abgefallene, verdorrte oder modernde Blätter und frisches Laub -
Xanthia aurago ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Rotbuchen-Gelbeule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, Raupe zunächst an Knospen, dann an Blüten, später an Blättern von Laubhölzern. -
Xanthia sulphurago ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Bleich-Gelbeule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe oligophag -
Pseudoips prasinana (LINNAEUS, 1758) (Buchenkahneule)
Gruppe Nolidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Ptilodon cucullina ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Ahornspinner)
Gruppe Notodontidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe oligophag -
Ptilophora plumigera ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Haarschuppenspinner)
Gruppe Notodontidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe oligophag -
Stauropus fagi (LINNAEUS, 1758) (Buchenspinner)
Gruppe Notodontidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Canephora hirsuta (PODA, 1761) (Großer Sackträger)
Gruppe Psychidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag
Die Quellen zur Seite Schmetterlinge finden Sie unter Datenquellen.