Elymus repens (L.) Gould, s. str. (Gewöhnliche Quecke)
Schmetterlinge
Die Pflanze ist Nektar- oder Raupenfutter-Pflanze für folgende Schmetterlingsarten:
-
Ochlodes venata (BREMER & GREY, 1853) (Früher Kommafalter)
Gruppe Hesperiidae; Tagfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Thymelicus acteon (ROTTEMBURG, 1775) (Mattscheckiger Braundickkopffalter)
Gruppe Hesperiidae; Tagfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Thymelicus lineola (OCHSENHEIMER, 1808) (Schwarzkolbiger Braundickkopf)
Gruppe Hesperiidae; Tagfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Thymelicus sylvestris (PODA, 1761) (Braunkolbiger Braundickkopf)
Gruppe Hesperiidae; Tagfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Euthrix potatoria (LINNAEUS, 1758) (Trinkerin)
Gruppe Lasiocampidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Amphipoea fucosa (FREYER, 1830) (Gemeine Stengeleule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, Wurzeln und untere Stengelteile von Gräsern und Kräutern. -
Apamea epomidion (HAWORTH, 1809) (Waldzwenkenflur-Graseule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Apamea monoglypha (HUFNAGEL, 1766) (Waldrasen-Graswurzeleule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, Wurzeln von Gräsern und/oder Basis der Stengel ? -
Apamea scolopacina (ESPER, 1788) (Buchenwald-Graseule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, Gräser -
Apamea sordens (HUFNAGEL, 1766) (Schuttflur-Graseule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, Gräser, auch Getreide (Roggen, Weizen, Hafer, Gerste, Mais) -
Eremobia ochroleuca ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Quecken-Trockenflur-Graseule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, auch an Weizen und Roggen -
Luperina testacea ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Lehmfarbige Graswurzeleule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, frißt zunächst in Grashalmen, später am Wurzelstock und an jungen Trieben (?) -
Mythimna l-album (LINNAEUS, 1767) (Weißstricheule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, Gräser, auch Wiesenkräuer ? -
Mythimna pallens (LINNAEUS, 1758) (Feldgrasflur-Weißadereule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, Gräser und niedrige Pflanzen -
Oligia latruncula ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Bergheiden-Graseulchen)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, an Gräsern -
Oligia strigilis (LINNAEUS, 1758) (Halmeulchen)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, an und in Grashalmen -
Rivula sericealis (SCOPOLI, 1763) (Seideneulchen)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, an Gräsern -
Tholera cespitis ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Dunkelbraune Lolcheule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, vorwiegend (?) an Graswurzeln -
Maniola jurtina (LINNAEUS, 1758) (Großes Ochsenauge)
Gruppe Nymphalidae; Tagfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Pararge aegeria (LINNAEUS, 1758) (Waldbrettspiel)
Gruppe Nymphalidae; Tagfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag
Verwandte Taxa ähnlichen Umfangs, denen ggf. Schmetterlingsarten zugeordnet wurden:
- Elymus repens (L.) Gould, s. str.
Die Quellen zur Seite Schmetterlinge finden Sie unter Datenquellen.