Amelanchier ovalis Medik., s. l. (Echte Felsenbirne)
Fortpflanzung und Ausbreitung
Reproduktionstyp | meist Samen, selten vegetativ | [Quelle 14909] | 376 |
Vegetative Ausbreitung | manchmal Wurzelspross | 376 |
Sexuelle Merkmale
Keine Chromosomendaten zum Taxon im Portal Chromosomenzahlen zur Flora von Deutschland der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. | |||
Chromosomenzahl (BiolFlor) |
1n = 17 2n = 68 |
[Quelle 7150] | 376 |
Ploidiegrad | tetraploid | [Quelle 7150] | 376 |
Bestäubung (Pollenvektoren) | in der Regel Insektenbestäubung | [Quelle 1] | 376 |
bei ausbleib. Fremdbest. Selbstbestäubung | [Quelle 1] | 376 | |
selten Selbstbestäubung | [Quelle 13013] | 376 | |
in der Regel Insektenbestäubung | [Quelle 13013] | 376 | |
Blumentyp (nach Kugler 1970) | Scheibenblumen, Nektar offen | 376 | |
Blumenklasse (nach Müller 1881) | Blumen mit freiliegendem Nektar | 376 | |
Bestäuber | Käfer, Fliegen, Syrphiden, Wespen, mittelrüsselige Bienen | 376 | |
Belohnung für Bestäuber | vorhanden Nektar | [Quelle 1] | 376 |
vorhanden Nektar | [Quelle 13013] | 376 | |
Befruchtungstyp | fakultativ xenogam | Fremdbefruchtung ist die Regel, Selbstbestäubung die Ausnahme. | 376 |
Apomixis | n.b. | Apomixistyp wurde nicht bewertet. | 376 |
Diklinie (räumliche Geschlechtertrennung) | immer synözisch (hermaphroditisch) | alle Blüten zwittrig. | 376 |
Dichogamie (zeitliche Geschlechtertrennung) | proterandrisch | Blüten sind zuerst männlich, später weiblich, Überlappung der Geschlechter unklar. | 376 |
SI-Reaktion | selbstkompatibel |
Selbstbefruchtung führt erfolgreich zum Samenansatz. [Quelle 13013] |
376 |
Ausbreitung und Keimung
Ausbreitungstyp | Endochorie | Ausbreitung nach Schlucken und Passage des Verdauungstraktes. | 376 |
Fruchttyp | Pomum | Frucht mit unterständigem bzw. halbunterständigem Fruchtknoten, deren weitgehend freie, mehr oder weniger ledrige Fruchtblätter vollständig von fleischigem Achsengewebe umgeben sind. | 376 |
Diasporentyp (Ausbreitungseinheit) | Sammelfrucht | durch Achsengewebe oder nachträgliche Verwachsung bzw. Verklebung verbundene Früchtchen einer Blüte mit freien Fruchtblättern (chorikarpes Gynözeum). | 376 |
Germinulentyp (Keimungsheinheit) | Same: nicht heteromorph | 376 |
Verwandte Taxa ähnlichen Umfangs, denen ggf. Eigenschaften zugeordnet wurden:
- Amelanchier ovalis Medik., s. l.
Quellen (vollständige Liste für die Seite Fortpflanzung und Ausbreitung unter Datenquellen):
- [Quelle 14909] Krumbiegel, A. (2002): Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
- [Quelle 7150] Oberdorfer, E. (1983): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
- [Quelle 1] Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
- [Quelle 13013] Schröter, F.-G. (1995): Amelanchier. In: Hegi, G.B. (Hrsg.) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, 4 (2b), S. 385-404, Blackwell, Berlin
Namen in den Ursprungspublikationen:
- Name in BiolFlor: Amelanchier ovalis.