Cardamine bulbifera (L.) Crantz (Zwiebel-Schaumkraut)

Fortpflanzung und Ausbreitung

Reproduktionstyp meist vegetativ, selten Samen [Quelle 1] 1896
Vegetative Ausbreitung immer Rhizom 1896
immer Bulbille 1896

Sexuelle Merkmale

Keine Chromosomendaten zum Taxon im Portal Chromosomenzahlen zur Flora von Deutschland der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
Chromosomenzahl (BiolFlor) 1n = 8
2n = 96
[Quelle 7150] 1896
Ploidiegrad duodecaploid [Quelle 7150] 1896
Bestäubung (Pollenvektoren) immer Insektenbestäubung [Quelle 1] 1896
Blumentyp (nach Kugler 1970) Scheibenblumen, Nektar ± verborgen, Nektarien an der Basis der Staubblätter 1896
Blumenklasse (nach Müller 1881) Blumen mit völlig verborgenem Nektar 1896
Bestäuber Bienen, Hummeln, Wespen, Bombyliden, Syrphiden 1896
Belohnung für Bestäuber vorhanden Nektar [Quelle 1] 1896
Befruchtungstyp xenogam obligate Fremdbefruchtung; die Gameten stammen von verschiedenen Sporophyten. 1896
Apomixis n.b. Apomixistyp wurde nicht bewertet. 1896
Diklinie (räumliche Geschlechtertrennung) immer synözisch (hermaphroditisch) alle Blüten zwittrig. 1896
Dichogamie (zeitliche Geschlechtertrennung) homogam Blüten sind gleichzeitig männlich und weiblich. 1896
SI-Mechanismus Sporophytische Selbst-Inkompatibilität Die Pollenkeimung wird auf der Stigmaoberfläche verhindert, wenn eines der beiden elterlichen Allele einem der im Stigma exprimierten Allele entspricht.
[Quelle ]
1896
SI-Reaktion selbstinkompatibel Selbstbefruchtung und Samenansatz wird durch genetisch festgelegte Mechanismus verhindert.
[Quelle 7368]
1896

Ausbreitung und Keimung

Ausbreitungstyp Autochorie Ausbreitung durch Bewegungen der Mutterpflanzen oder der Diasporen. 1896
Fruchttyp Schote trockene Streufrucht, bei der sich zwei Klappen von einem Rahmen (Replum) ablösen, der die Samen trägt. 1896
Diasporentyp (Ausbreitungseinheit) Same generatives Fortpflanzungsorgan der Spermatophyten, welches stets den Embryo, zumeist auch Nährgewebe enthält und von einer Hülle (Testa) umgeben ist. 1896
Germinulentyp (Keimungsheinheit) Same: nicht heteromorph 1896

Quellen (vollständige Liste für die Seite Fortpflanzung und Ausbreitung unter Datenquellen):

  • [Quelle 1] Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
  • [Quelle 7150] Oberdorfer, E. (1983): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
  • [Quelle ] de Nettancourt, D. (1977): Incompatibility in angiosperms. Springer, Berlin
  • [Quelle 7368] East, E.M. (1940): The distribution of self-sterility in the flowering plants. Proceedings of the American Philosophical Society 82:449-518

Namen in den Ursprungspublikationen:

  • Name in BiolFlor: Dentaria bulbifera.