Vaccinium vitis-idaea L. (Preiselbeere)

Beschreibung 10-20(-30) cm. Pfl aufrecht bis aufsteigend, verzweigt. Blätter 1-3 cm lg, verkehrt eifg, derb, oberseits dklgrün, unterseits drüsig punktiert, nicht netzadrig, hellgrün, am Rand meist deutl. umgerollt, verdickt, ganzrandig od. gezähnelt. Blütenstand meist 5-10-blütig, traubig, hängend. Krone 5-6 mm lg, glockig, weiß od. rötl. Beeren rot.

Blühmonate 5–6(–8)
Lebensform Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Mäßig trockne bis mäßig feuchte NadelW u. Nadelholzforste, LaubmischW, Gebüsche, Heiden, Hochmoorränder, kalkmeidend.
Zeigerwerte L5 Tx K5 R2 F4 N1
Gesellschaften Vaccinio-Piceetalia, Erico-Pinion, Pino-Quercetum petraeae, Genistion

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).