Potentilla erecta (L.) Raeusch. (Blutwurz)

Beschreibung (5-)10-30(-50) cm. Wurzelstock 1-3 cm Durchmesser, verholzt, innen blutrot. Stg aufrecht bis niederliegend, beblättert, oben mehrgabelig ästig, unterschiedl. behaart. Grundblätter lg gestielt, 3-zählig (slt einzelne 4-5-zählig), mit 3-5 gr Nebenblättern, daher mehrzählig erscheinend. Stgblätter sitzend bis kurz gestielt, 3-zählig. Blüten 4-zählig (slt 3-5(-6)-zählig), gelb, verkehrt herzfg, Kronblätter 4-5 mm lg, ± so lg wie Kelchblätter.

Blühmonate 5–8
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Mäßig trockne bis wechselfeuchte Magerrasen, Moorwiesen, Quellsümpfe, Zwergstrauchheiden, lichte Wälder, Waldwege.
Zeigerwerte L6 Tx K3 Rx Lx N2
Gesellschaften Nardo-Callunetea, Quercion robori-petraeae, Polygono-Trisetion, Molinietalia caeruleae, Mesobromion erecti

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).