Juncus balticus Willd. (Baltische Binse)

Beschreibung 30-80(-100) cm. Pfl mit lgn Ausläufern. Stg blaugrün, starr aufrecht, glatt, getrocknet schwach längsgestreift. Stgbasis mit strohfarbigen bis hellbraunen, glänzenden, spreitenlosen Blattscheiden. Unterstes Tragblatt ca 1/5 bis 1/3 so lg wie der Stg. Blütenstand locker, Teilblütenstände lg gestielt. Perigonblätter 3,2-4,7 mm lg. Kapsel etwa so lg wie od. etwas lgr als Perigonblätter.

Blühmonate 7–8
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Feuchte bis nasse Strandwiesen u. Dünentäler, salztolerant.
Zeigerwerte L8 T4 K2 R2 F8 N2 S1
Gesellschaften Carici maritimae-Juncetum baltici, Ericion tetralicis

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 1 vom Aussterben bedroht
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).