Sedum rupestre L., nom. cons. (Felsen-Fetthenne)

Beschreibung Ähnl. Sedum ochroleucum CHAIX, aber sterile Triebe mit ± kegelfgn. Enden. Blätter der sterilen Triebe an den Enden nicht auffällig rosettig gedrängt, über 1,5 mm dick. Fertile Triebe ohne verdorrte Blätter. Blütenstand bis in die letzten Verzweigungen von schuppenfgn. Tragblättern durchsetzt. Kronblätter 6-7 mm lg, goldgelb.

Blühmonate 6–8
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Standort Felsfluren, Sandtrockenrasen, sandige u. steinige Rud., trockne Eichen- u. KiefernW, kalkmeidend.
Gesellschaften Sedo-Scleranthetea, Quercion robori-petraeae

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).