Euonymus europaeus L. (Europäisches Pfaffenhütchen)

Beschreibung 1,5-3(-6) m. Junge Zweige stumpf 4-kantig, grün zuw. geflügelt, später mit 4 weißl. Korkleisten. Blätter 4-12 cm lg, lanzettl., gesägt gekerbt. Blütenstand 2-6-blütig, 1-3 cm lg gestielt. Blüten 4-zählig. Kronblätter 3-5 mm lg, grünl. weiß. Fruchtstand abstehend. Kapsel 4-kantig, abgerundet, rosa bis karminrot. Samenmantel orangerot.

Blühmonate 5–6
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Frische bis mäßig feuchte LaubW, bes. AuenW, Gebüsche, Hecken, nährstoffanspruchsvoll.
Zeigerwerte L6 T5 K3 R8 F5 N5
Gesellschaften Prunetalia, Carpinion, Fagion sylvaticae, Alno-Ulmion

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).