Bupleurum longifolium L. (Langblättriges Hasenohr)

Beschreibung 30-100 cm. Pfl bläul. bereift, wenig verzweigt. Obere Stgblätter längl. eifg, herzfg stgumfassend, die unteren längl., lg gestielt. Dolde 5-10-strahlig. Hülle 2-4-blättrig. Hüllchenblätter 4-8, eifg, am Grund oft zusammengewachsen, < Früchte inkl. Stiele. Krone gelbrötl. od. rötl. braun. Frucht 3-5 mm lg.

Blühmonate Juli–August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Hemerochorie, Hydrochorie, Rhizompleiokorm)
Zeigerwerte L5 Tx K6 R9 F4 N5
Vorkommen in Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Staudensäume trockenwarmer Standorte, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge
Gesellschaften Bupleuro longifolii-Laserpitietum latifolii, Calamagrostion (arundinaceae), Adenostylion alliariae
Foto des Taxons
Bupleurum longifolium L.
name-use-id 952
Synonyme
  • Bupleurum longifolium subsp. vapincense (Vill.) Todor20873
  • Bupleurum vapincense Vill.25077

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 3 gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).