Betula pendula Roth (Hänge-Birke)

  • Betulaceae (Familie Birkengewächse) 
    • Betula (Gattung Birke) 
      • Betula pendula Roth (Art Hänge-Birke) 

Beschreibung Bis 26(-30) m. Rinde schneeweiß, sich in horizontalen Streifen abschälend, später in schwarze, aufgerissene Borke umgewandelt. Äste spitz winklig aufsteigend, stark überhängend. Junge Zweige mit warzigen Harzdrüsen, alte Zweige kahl (aber Wasserreiser kurz zottig!). Blätter rautenfg, 3-eckig mit lg ausgezogener Spitze, 4-7 cm lg, 2,5-4 cm br, scharf doppelt gesägt, klebrig, verkahlend, Blattstiel 2-3 cm lg. Blüten in Kätzchen. Früchte mit abstehenden bis abwärts gerichteten Seitenlappen. Fruchtflügel 2-3mal so br wie Nuss.

Blühmonate April–Mai
Lebensform Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Zeigerwerte L7 Tx Kx Rx Lx Nx
Vorkommen in Bruch- und Auenwälder, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Foto des Taxons
Betula pendula Roth
name-use-id 829
Synonyme
  • Betula alba auct.14757
  • Betula oycoviensis Besser34187
  • Betula verrucosa Ehrh.20786

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Betula pendula. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).