Taraxacum sect. Cucullata Soest (Kapuzen-Kuhblume (Artengruppe))

Beschreibung Bis 30 cm. Blätter verschieden gestaltet, meist buchtig gezähnt bis gelappt, niemals ohne deutl. Differenzierung in End- u. Seitenlappen. Blütenköpfe hellgelb bis strohfarben, mit fast röhrenfgen (tubulösen) Zungenblüten, die an der Spitze wenigstens bis zur Hälfte eingerollt sind. Äußere Hüllblätter ± locker anliegend bis zurückgebogen, eifg bis eilanzettl., meist unberandet od. schmal berandet, slt deutl. berandet, z. T. purpurn überlaufen, unbereift od. schwach bereift. Randblüten meist deutl. gestreift (hellpurpurn). Pollen vorhanden od. fehlend. Achänen kl, strohfarben, ca 3,5-4,0 mm lg (inkl. 0,7-0,8 mm lg Pyramide), meist kurz bestachelt, Rostrum mittellg, ca 8 mm lg. Pappus meist reinweiß.

Zeigerwerte L8 T2 K4 R6 F6 N4
Vorkommen in Rasen, Fels- und Geröllfluren des Hochgebirges, Frischwiesen und -weiden
Gesellschaften Salicetea herbaceae, Poion alpinae
Taraxacum sect. Cucullata Soest
name-use-id 7427
Synonyme
  • Taraxacum cucullatum agg.5851
  • Taraxacum cucullatum "Sammelart"7453
  • Taraxacum-cucullatum-Gruppe7454

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) R extrem selten
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).