Vicia sepium L. (Zaun-Wicke)

  • Fabaceae (Familie Schmetterlingsblütler) 
    • Vicia (Gattung Wicke) 
      • Vicia sepium L. (Art Zaun-Wicke) 

Beschreibung 30-60 cm. Pfl meist kahl. Blätter mit 4-8 Fiederpaaren, mit Ranke. Blättchen 7-26 mm lg u. 6-12 mm br, gewimpert. Nebenblätter unterseits mit braunem Nektarium. Blüten 12-15 mm lg, kurz gestielt, zu 2-5(6), blattachselstdg. Kelch behaart, Kelchzähne ungleich. Krone purpurviolett bis trüblila. Hülsen zuerst kurzhaarig, verkahlend.

Blühmonate Mai–Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Autochorie, Ausläufer)
Zeigerwerte Lx Tx K5 R6 F5 N5
Vorkommen in Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Frischwiesen und -weiden
Gesellschaften Aegopodion podagrariae, Alliarion, Arrhenatheretalia, Fagetalia sylvaticae, Trifolion medii
Foto des Taxons
Vicia sepium L.
name-use-id 6335
Synonyme
  • Vicia sepium var. eriocalyx Čelak.24525
  • Vicia sepium var. montana Froel. ex W. D. J. Koch24526
  • Vicia sepium subsp. montana27646

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Vicia sepium. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).