Veronica polita Fr. (Glanz-Ehrenpreis)

Beschreibung 5-15(-20) cm. Stg niederliegend, kräftig, nicht wurzelnd. Blätter rundl. eifg, rund gekerbt, fast kahl, glänzend dklgrün, dickl., kurz gestielt. Blüten in frondosen Trauben, dkl himmelblau (slt heller), 5-8 mm Durchmesser. Fruchtstiel nicht länger als Blatt, Kapsel völlig abgerundet, ungekielt, mit kurzen u. lgn Drüsen u. Kraushaaren. Kelchzipfel br eifg, am Grund übereinander greifend, kaum behaart.

Blühmonate 3–10
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort Lehmige bis tonige, nährstoffreiche Äcker, Gärten, Weinberge, mäßig frische bis mäßig trockne Rud.: Wegränder, Schutt, kalkhold.
Zeigerwerte L5 T6 K3 R8 F4 N7
Gesellschaften Thlaspio-Veronicetum politae, Fumario-Euphorbion, Caucalidion lappulae

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).