Arum maculatum L., s. str. (Gefleckter Aronstab)

Beschreibung 15-30 cm. Rhizomartige Knolle, horizontal. Stg 1/2-2/3 der Laubblattstiele. Blätter pfeilfg, ungefleckt od. purpurn gefleckt, rosettig. Blütenkolben von hellgrünem Hochblatt (Spatha) umgeben (Kesselfallenblume), oberer Teil offen, 3,5-6mal so lg wie unterer, geschlossen, dazwischen eingeschnürt, oben männl. (Staubbeutel meist gelb), unten weibl. Blüten, darüber sterile Reusenhaare. Kolbenende nackt. Früchte rote Beeren.

Blühmonate 4–5
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Frische bis feuchte LaubmischW, Gebüsche, Hecken, ältere Parkanlagen u. Gärten, nährstoffanspruchsvoll.
Gesellschaften Fagetalia sylvaticae, Fagion sylvaticae, Carpinion, Alno-Ulmion

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).