Hylotelephium maximum (L.) Holub (Große Waldfetthenne)

  • Crassulaceae (Familie Dickblattgewächse) 
    • Hylotelephium (Gattung Fetthenne) 
      • Hylotelephium telephium agg. (Aggregat Purpur-Waldfetthenne (Artengruppe))
        • Hylotelephium maximum (L.) Holub (Art Große Waldfetthenne) 

          Gesuchtes Syn.: Sedum maximum (L.) Hoffm.5441 (Große Fetthenne)

Beschreibung 30-80 cm. Ohne nicht blühende Triebe mit aufrechten Stgn. Blätter flach, bis 10 cm lg, die mittleren u. oberen schwach herzfg stgumfassend. Blüten in Trugdolden, Kronblätter gelbl. weiß bis grünl. weiß.

Blühmonate Juli–September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Autochorie, Hydrochorie, Stomatochorie)
Zeigerwerte L8 T6 K4 R5 F3 N3
Vorkommen in Trocken- und Halbtrockenrasen, Staudensäume trockenwarmer Standorte, Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte
Gesellschaften Thlaspietea rotundifolii, Trifolio-Geranietea sanguinei
Foto des Taxons
Hylotelephium maximum (L.) Holub
name-use-id 7126
Synonyme
  • Sedum telephium var. maximum L.23915
  • Hylotelephium jullianum (Boreau) Grulich24972
  • Hylotelephium telephium subsp. maximum (L.) H. Ohba25219

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).