Saxifraga hirculus L. (Moor-Steinbrech)

Beschreibung 10-40 cm. Mit kurzen, aus den Blattachseln der Grundblätter entspringenden Ausläufern, Rosetten fehlend. Grundblätter 1-3 cm lg, lanzettl., ganzrandig, am Grunde zottig braunrot behaart. Blütenstand behaart, mit 1-3 Blüten. Kronblätter 6-15 mm lg, gelb, gelegentl. rot punktiert.

Blühmonate Juli–September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Rhizom, Ausläufer)
Zeigerwerte L9 T5 K7 R4 F9 N2
Vorkommen in nährstoffarme Moore und Moorwälder
Gesellschaften Caricion lasiocarpae, Montio-Cardaminetalia
Foto des Taxons

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Saxifraga hirculus. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status 0 ausgestorbene einheimische Sippe
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: streng geschützt Details in WISIA

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).