Salix viminalis L. (Korb-Weide)

Beschreibung Meist Strauch, slt bis 10 m hoher Baum. Zweige gelbbraun bis olivgrün, jüngste Triebe grünl., behaart. Sommerblätter bis 20 cm lg, lineal lanzettl., beide Enden lg zugespitzt, mit der größten Breite im untersten Drittel. Rand wellig umgebogen, mit entfernt stehenden, kleinen Drüsenzähnchen, oberseits dklgrün, (fast) kahl, mit eingesenktem Mittelnerv, unterseits mit deutl. vorspringenden Haupt- u. Seitennerven, letztere dicht seidig, kurz behaart, Nebenblätter nur an Langtrieben, kl. Kätzchen vor dem Blattaustrieb, bis 4 cm lg, zylindrisch. Staubfäden 2, kahl. Fruchtknoten dicht behaart, sitzend. Griffel bis 5 mm lg. Tragblätter 2-farbig, am Grund hell an der Spitze schwarz, lg bärtig.

Blühmonate 3–4
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Feuchte bis sickernasse, periodisch überflutete Gebüsche in Fluss- u. Bachauen tieferer Lagen, durch Anpflanzung bis in mont. Lagen, basenhold, nährstoffanspruchsvoll.
Zeigerwerte L7 T6 K7 R7 F8 Nx
Gesellschaften Salicetum triandrae

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).