Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß)

  • Ranunculaceae (Familie Hahnenfußgewächse) 
    • Ranunculus (Gattung Hahnenfuß) 
      • Ranunculus repens L. (Art Kriechender Hahnenfuß) 

Beschreibung (10-)30-40(-50) cm. Stg niederliegend bis bogig aufsteigend, an den Knoten wurzelnd. Grundblätter gestielt, variabel, im Umriss 3-eckig, 3-zählig, mit mehrfach eingeschnittenen Lappen. Blütenstiele gefurcht, Blüten 2-3 cm Durchmesser, Kelchblätter hinfällig, Kronblätter goldgelb, glänzend. Nüsschen zahlreich, kahl, berandet. Schnabel 1 mm lg, gerade bis schwach hakenfg.

Blühmonate Mai–August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Autochorie, Ausläufer)
Giftigkeit giftig
Zeigerwerte L6 Tx Kx Rx F7 Nx S1
Vorkommen in Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Feuchtwiesen, Bruch- und Auenwälder, Frischwiesen und -weiden, Kriech- und Trittrasen
Gesellschaften Agropyro(Elymo)-Rumicion, Salicion albae, Alno-Ulmion, Magnocaricion, Calthion
Foto des Taxons

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Ranunculus repens. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).