Pseudorchis albida (L.) Á. Löve & D. Löve (Gewöhnliche Weißzunge)

Beschreibung 10-35 cm. Blätter eilanzettl., aufrecht am Stg. Blütenstand schmal zylindrisch, dicht. Blüten kl, weißl. gelb bis blass grünl. gelb. Sepalenhelm stumpf, geschlossen, Lippe tief 3-spaltig, Sporn stumpf zylindrisch, kürzer als der Fruchtknoten.

Blühmonate Juni–August
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Zeigerwerte L8 T4 K2 R2 F5 N2
Vorkommen in Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen
Foto des Taxons
Pseudorchis albida (L.) Á. Löve & D. Löve
name-use-id 4601
Synonyme
  • Satyrium albidum L.23772
  • Gymnadenia albida (L.) Rich.22101
  • Habenaria albida (L.) R. Br.25979

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Pseudorchis albida. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 3 gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: besonders geschützt; EG-VO: Anhang B Details in WISIA

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).