Populus tremula L. (Zitter-Pappel)

Beschreibung Bis 20 m. Rinde bei jungen Bäumen gelbbraun, später schwärzl. Junge Triebe (fast) kahl. Blätter im Umriss fast kreisrund, zuerst seidenhaarig, später verkahlend, ausgeschweift gezähnt, Zähne nach vorne gerichtet, zugespitzt, Oberseite grün, glänzend, Unterseite heller mit weißl. Adernetz. Blattstiel seitl. zusammengedrückt, etwa so lg wie die Spreite. Kätzchen bis 10 cm lg. Staubblätter 4-12. Fruchtknoten kahl, kurz gestielt, Narben rot. Tragblätter dicht u. lg zottig bewimpert.

Blühmonate 3–4
Lebensform Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Lichte Wälder, Waldschläge u. Gebüsche auf trocknen bis nassen, sandigen bis tonigen Böden, Xerothermrasenhänge, trockne Moore, Rud..
Zeigerwerte L6 T5 K5 Rx F5 Nx
Gesellschaften Sambuco-Salicion capreae, Prunetalia, Genistion

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).