Bistorta vivipara (L.) L. ex Delarbre (Knöllchen-Wiesenknöterich)

Beschreibung 5-25 cm. Mit kräftigem Rhizom, Stg unverzweigt. Rosettenblätter bis 8 cm lg, schmal oval bis lineal lanzettl., mit umgebogenem Rand. Scheinähre dünn walzl., locker blütig, im unteren Teil mit Brutknöllchen. Blüten weiß bis hellrosa. Nüsse nur slt entwickelt.

Blühmonate 6–8
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Alp. (bis mont.) frische bis wechselfeuchte Rasen, Ränder von Quell- u. Niedermooren.
Zeigerwerte L7 T2 Kx R4 F5 N2
Gesellschaften Polygono vivipari-Genistetum sagittalis, Caricion curvulae, Elynion, Nardetalia, Seslerietalia albicantis

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).