Polygonatum multiflorum (L.) All. (Vielblütige Weißwurz)

  • Convallariaceae (Familie Maiglöckchengewächse) 
    • Polygonatum (Gattung Weißwurz) 
      • Polygonatum multiflorum (L.) All. (Art Vielblütige Weißwurz) 

Beschreibung 30-60(-100) cm. Stg aufrecht, übergebogen, rund od. stumpfkantig. Blätter 2-zeilig, eifg bis längl. elliptisch, 7-16 cm lg, am Grund verschmälert, sitzend od. kurz gestielt, oben dklgrün, unterseits graugrün bereift. Perigon röhrig verwachsen, weiß mit grünen Spitzen, hängend, geruchlos, 11-15(-18) mm lg. Staubblätter spärl. flaumig. Beeren dklblau bis schwarz, bereift.

Blühmonate Mai–Juni
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Endochorie, Rhizom)
Giftigkeit giftig
Zeigerwerte L2 Tx K5 R6 F5 N5
Vorkommen in Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Bruch- und Auenwälder
Gesellschaften Fagetalia sylvaticae
Foto des Taxons
Polygonatum multiflorum (L.) All.
name-use-id 4409
Synonyme
  • Convallaria multiflora L.21358
  • Polygonatum multiflorum var. ramosum Geisenheyner33032

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Polygonatum multiflorum. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).