Poa badensis Haenke ex Willd. (Badener Rispengras)

Beschreibung 10-30 cm. Halme ± rund, Grund nicht zwiebelartig, allenfalls der Scheidenrest zylindrisch. Blätter mit weißem Knorpelrand, 2-5 mm br, blaugrün, kurz, starr. Blattspitze kapuzenfg zusammengezogen, neben Blattrippe je 1 Rinne (Skispur), Blattgrund unbewimpert. Ligula 2-4 mm lg, weiß. Ährchen 2-6 mm lg, nur mit 1 zwittr. Blüte, ohne Granne, seitl. zusammengedrückt, mit ± gekielter Spelze, mit 2 Hüllblattspelzen, Deckspelze behaart, grün, untere Hüllspelze 1-, obere 3-nervig. Rispe locker, fein verzweigt. Ährchen elliptisch, kurz gestielt, Rispe dadurch gedrängt.

Blühmonate Mai–Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Zeigerwerte L8 T7 K4 R8 F3 N1
Vorkommen in Trocken- und Halbtrockenrasen
Gesellschaften Sedo-Scleranthetea, Alysso-Sedion albi, Koelerion glaucae
Poa badensis Haenke ex Willd.
name-use-id 4347
Synonyme
  • Poa alpina var. badensis (Haenke ex Willd.) Mert. & W. D. J. Koch13634
  • Poa alpina subsp. badensis (Haenke ex Willd.) Nyman13635
  • Poa alpina var. collina (Host) Neilr.13638

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Poa badensis. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 2 stark gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).