Poa annua L. (Einjähriges Rispengras)

Beschreibung 3-20 cm. Halme ± rund, ohne nicht blühende Triebe. Blattspitze kapuzenfg zusammengezogen, neben Blattrippe je 1 Rinne (Skispur), Blattgrund unbewimpert. Ligula 2-4 mm lg, weiß, an Scheide herablaufend. Ährchen 2-6 mm lg, nur mit 1 zwittr. Blüte, ohne Granne, seitl. zusammengedrückt, mit ± gekielter Spelze, mit 2 Hüllblattspelzen, untere Hüllspelze 1-, obere 3-nervig. Deckspelze behaart, grün, deutl. kürzer als abgeflachtes Ährchen. Rispe locker, fein verzweigt. Unterer Rispenast deutl. kürzer als Ährchen, abgeflacht, ohne od. mit (1-)2 grundstdgn Zweigen, glatt, ausgebreitet, so bleibend.

Blühmonate Januar–Dezember
Lebensform Hemikryptophyt (annuell)
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Ausläufer)
Zeigerwerte L7 Tx K5 Rx F6 N8 S1
Vorkommen in Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, Kriech- und Trittrasen, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, kurzlebige Schlammboden-Pionierfluren, Frischwiesen und -weiden
Gesellschaften Plantaginetalia majoris, Chenopodietea, Secalinetea, Cynosurion
Foto des Taxons
Poa annua L.
name-use-id 4344
Synonyme
  • Aira pumila Pursh13572
  • Ochlopoa annua (L.) H. Scholz29157
  • Poa aestivalis J. Presl13573

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).