Peucedanum cervaria (L.) Lapeyr. (Hirsch-Haarstrang)

  • Apiaceae (Familie Doldenblütler) 
    • Peucedanum (Gattung Haarstrang) 
      • Peucedanum cervaria (L.) Lapeyr. (Art Hirsch-Haarstrang) 

Beschreibung 50-150 cm. Stg markig, gerillt, am Grund mit Faserschopf. Untere Blätter 2-3fach gefiedert. Blattspindel nicht abwärts gebogen. Fiedern 1. u. 2. Ordnung spitzwinklig abstehend, in einer Ebene liegend. Teilabschnitte eifg, scharf gesägt, mit Grannenspitzen. Doldenstrahlen 15-30, flaumhaarig. Hülle u. Hüllchen vielblättrig, zurückgebogen. Krone weiß, Frucht 4-6 mm lg u. 3-4 mm br.

Blühmonate Juli–September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Zeigerwerte L7 T6 K4 R7 F3 N3
Vorkommen in Staudensäume trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen
Gesellschaften Geranio-Peucedanetum cervariae, Quercion pubescenti-petraeae, Mesobromion erecti
Foto des Taxons
Peucedanum cervaria (L.) Lapeyr.
name-use-id 4195
Synonyme
  • Selinum cervaria L.23918
  • Cervaria rivini Gaertn.29148

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Peucedanum cervaria. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) V Vorwarnliste
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).