Peplis portula L. (Gewöhnlicher Sumpfquendel)

Beschreibung 2-40(-100) cm lg, niederliegend, wurzelnd. Blätter gegenstdg, verkehrt eifg bis löffelfg spatelig, stumpf, allmähl. in den kurzen Stiel verschmälert. 6-22 mm lg, 2-10 mm br, 2 winzige pfrieml. Nebenblätter. An tro Sto oft rötl. überlaufen. Blüten einzeln, 6(-5)-zählig, sehr kl, 1-2 mm Durchmesser, kurz gestielt, mit 2 ca 1 mm lgn Vorblättern, Kelchblätter an der Spitze drüsig, verdickt. Kronblätter sehr kl, rosaweiß, od. ganz fehlend. Frucht eine kugelige 2-fächrige Kapsel.

Blühmonate Juli–September
Lebensform Therophyt (annuell)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Hydrochorie, Fragmentation)
Zeigerwerte L8 T6 K3 R3 F7 N2
Vorkommen in kurzlebige Schlammboden-Pionierfluren
Gesellschaften Isoeto-Nanojuncetea
Foto des Taxons
Peplis portula L.
name-use-id 4176
Synonyme
  • Lythrum portula (L.) D. A. Webb22570

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Peplis portula. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) V Vorwarnliste
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).