Orobanche rapum-genistae Thuill. (Ginster-Sommerwurz)

Beschreibung 30-85 cm. Stg einf., mit großen lanzettl. Schuppen. Pfl mit unangenehmem Geruch. Blüten hellrötl. braun, 20-25 mm lg, gegen den Saum drüsig, Oberlippe mit hellen Drüsen. Staubfäden unten kahl u. verbreitert, oben drüsig, meist weniger als 1-2 mm über dem Blütengrund ansetzend. Staubbeutel beim Trocknen weiß, Narbe gelb. Wirte: meist Cytisus scoparius, slt Genista, Ulex. Pfl bodensaurer Standorte.

Blühmonate Mai–Juni
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Zeigerwerte Lx T6 K1 R3 F5 N2
Vorkommen in Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden
Gesellschaften Sarothamnenion
Foto des Taxons
Orobanche rapum-genistae Thuill.
name-use-id 4047
Synonyme
  • Orobanche major Sm.11677
  • Orobanche rapum Wallr.11961

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Orobanche rapum-genistae. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 3 gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).